Unterstützung für Kitas
Fachkompetenz zur Unterstützung und Steuerung der Kindertagesstätten
Wenn Kindertagesstätten in pädagogischen und betriebswirtschaftlichen Dingen professionell arbeiten sollen, brauchen sie Unterstützung und Anleitung durch Fachleute unterschiedlicher Disziplinen. Die Zentrale der Elbkinder stellt kita-übergreifend eine Reihe wichtiger Funktionen bereit, die bei kleineren Kita-Trägern in dieser Form oft nicht verfügbar sind:
Eine eigene Fortbildungsabteilung plant und organisiert Fortbildungsangebote, die genau auf die aktuellen Themen und die Bedarfe der Häuser (etwa im Qualitätsentwicklungsprozess) abgestimmt sind. Ein wichtiger Teil der Fortbildungen ist direkt praxisbegleitend, richtet sich gezielt an die Teams einzelner Kitas und erreicht damit eine hohe Verbindlichkeit und einen guten Transfer in die praktische Arbeit.
- Die Elbkinder beschäftigen eigene pädagogische Fachberaterinnen, die in enger Abstimmung mit den pädagogischen Leitungskräften die Kitas in der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen. Eine Expertin für Kinderernährung gibt Empfehlungen zur Speiseplanung und berät in Fragen wie Diäternährung oder Schadstoffbelastung von Lebensmitteln.
- In der Bauabteilung der Elbkinder sind Architekten und Techniker darauf spezialisiert, die räumlichen Verhältnisse und die Gestaltung des Außengeländes optimal auf den Betriebszweck der Kita auszurichten und den vielfältigen Spezialanforderungen - von krippengerechten Sanitärbereichen und Wickelmöglichkeiten über Brandschutz und Schalldämmung bis hin zu Küchen mit optimierten Arbeitsabläufen - Rechnung zu tragen. Speziell für Neubauten wurden kostensenkende Bauweisen und Vergabeverfahren entwickelt, um auch bei hoher Bauqualität möglichst niedrige Investitionssummen pro Platz zu erreichen.
- Spezialisierte Juristinnen stehen den Kitas für rechtliche Beratung zur Verfügung - z.B. wenn Sorgerechtsstreitigkeiten von Eltern auch die Kita berühren, wenn aufsichtsrechtliche Fragen zu klären sind oder wenn Streitigkeiten mit Nachbarn auftreten. Mit ihrer Unterstützung werden auch arbeitsrechtliche Probleme angemessen und kompetent geklärt.
- Die eigene EDV-Abteilung sorgt dafür, dass die Leitungen von Kindertagesstätten möglichst wenig Zeit mit Verwaltungsarbeit verbringen. Für Büroarbeiten, Aufnahmen und Belegungsverwaltung, Kassenführung und Budgetüberwachung werden PCs und geeignete Software bereitgestellt. Kitas und Zentrale sind durch ein leistungsfähiges Netzwerk verbunden, und elektronische Post sowie das Intranet der Elbkinder sorgen dafür, dass Informationen schnell zirkulieren und Arbeitsmaterialien stets in der aktuellsten Fassung verfügbar sind.
- Grundsätzlich geben wir unseren Häusern höchstmögliche Gestaltungsfreiheit im Umgang mit wirtschaftlichen Ressourcen und qualifizieren unsere Kita-Leitungskräfte entsprechend. Die zentrale Finanzabteilung überwacht die Budgeteinhaltung, stellt für die Geldgeber die formgerechte Abrechnung sicher und ist mit den unterschiedlichen Regularien von Zuwendungsrecht, Entgeltvereinbarungen oder Leistungsverträgen vertraut.
- Eine PR-Fachfrau unterstützt die Kindertagesstätten bei ihrer Darstellung in der Öffentlichkeit - ob es um die Gestaltung eines Flyers geht, um die Presseerklärung zu einem besonderen pädagogischen Projekt oder um den Auftritt im Internet.
- Die Gesamtverantwortung für die Entwicklung der Kitas in Niedersachsen und Schleswig-Holstein trägt die Betriebsleitung der Elbkinder Vereinigung Kitas Nord gGmbH. In ihr haben sowohl Eltern als auch das Jugendamt einen Ansprechpartner für alle denkbaren Probleme, die auf der Ebene der Leitung der Einrichtung nicht befriedigend gelöst werden können.