Außengelände

Außengelände

Kinder wollen und müssen sich bewegen. Langes, erzwungenes Stillsitzen wäre für ihre Entwicklung schädlich. Wenn sich ein Kind viel bewegt und dabei immer sicherer und mutiger wird - dann kann es auch besser lernen. Dieser Zusammenhang ist wissenschaftlich nachgewiesen. Deshalb bieten die Kitas der Elbkinder viele und abwechslungsreiche Bewegungsmöglichkeiten. Dazu gehören die hervorragend ausgestatteten Bewegungsräume in den Kitas. 

Vor allem auch die Außengelände unserer Kitas animieren die Kinder fast das ganze Jahr über zum Klettern, Verstecken, Toben, Rad- und Rollerfahren. Zahlreiche phantasievolle Spielgeräte, Kletterberge, Weidentunnel oder Wassermatschanlagen sind dort Magneten. 


Unsere Kinder wissen längst, was alles auf unseren Außengeländen möglich ist: Der alte Baumbestand erlaubt z.B. die Beobachtung der Jahreszeiten und der Tierwelt. Woran erkennt man, dass es langsam Frühling wird? Wird dieses Jahr das Amselpaar wieder bei uns brüten? Wollen wir unser Insektenhotel, das zur neuen Heimat von vielen kleinen Tierchen geworden ist, vielleicht noch ausbauen?

Besonders beliebt sind auch die kleinen Gärtchen, die die Kinder mit Hilfe der Erzieherinnen und Erzieher anlegen: Hier wachsen Kräuter, Erdbeeren und Blumen – und auch die jüngeren Mädchen und Jungen übernehmen schon die Verantwortung für ihre Pflanze. Wenn Mama und Papa zum Abholen kommen, präsentieren die kleinen Gärtnerinnen und Gärtner stolz die Wachstumsfortschritte. 

In unseren Kita-Gärten wird auch so manches spannende, nachhaltige Forschungsprojekt durchgeführt –  wofür unsere Kitas schon zahlreiche Auszeichnungen, etwa im Rahmen der Nachhaltigkeitsoffensive Kita21 erhalten haben.

Kinder leben im Hier und Jetzt. Daraus entwickeln sie Kreativität und Motivation, die Dinge der Welt zu entdecken. Die Kinder dabei zu unterstützen macht mir große Freude! Bei den Elbkindern arbeite ich gerne, weil sie mit der Zeit gehen, zukunftsorientiert und offen für Neues sind. Durch die Fortbildungen habe ich viele Entwicklungsmöglichkeiten.

Alina Wendekamm, Erzieherin, Kita Stadtzwerge